Hoch- und Höchstbegabung

 

Begabung als Geschenk und Herausforderung

 

Vielleicht kennen Sie das Gefühl, irgendwie „anders“ zu sein – schneller zu denken, tiefer zu fühlen oder Zusammenhänge zu erkennen, die anderen entgehen. Hoch- und höchstbegabte Menschen erleben die Welt oft intensiver. Das kann bereichernd sein, aber auch herausfordernd:

  • Unterforderung und Langeweile in Schule, Studium oder Beruf

  • Perfektionismus und hohe Selbstansprüche, die Druck erzeugen

  • Soziale Unsicherheiten oder das Gefühl, nicht richtig dazuzugehören

  • Innerer Stress und Erschöpfung durch ständiges Gedankenkreisen

Was ist Hochbegabung?

Hochbegabung wird häufig über einen Intelligenzquotienten (IQ) von 130 oder höher definiert. Dies betrifft etwa 2 % der Bevölkerung. Höchstbegabung geht darüber hinaus und bezieht sich auf Menschen mit einem IQ von 145 oder mehr, was nur etwa 0,1 % der Bevölkerung ausmacht. Doch Begabung ist mehr als nur eine Zahl: sie umfasst auch besondere Denkweisen, eine hohe Neugier und oft eine starke emotionale Intensität. Hoch- und Höchstbegabung ist etwas sehr Individuelles und zeigt sich bei jedem Menschen anders. Während einige herausragende intellektuelle Leistungen erbringen, haben andere möglicherweise besondere kreative oder soziale Stärken.  Zudem kann Hochbegabung in verschiedenen Ausprägungen auftreten, sodass sie nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist.

 

Hochbegabung und Hochsensibilität – eine Verbindung?

Viele hochbegabte Menschen sind gleichzeitig hochsensibel. Hochsensibilität bedeutet, Reize intensiver wahrzunehmen, tiefer zu verarbeiten und emotional empfänglicher zu sein. Studien zufolge sind etwa 15–20 % der Bevölkerung hochsensibel. Diese Eigenschaften können eine Bereicherung sein und gleichzeitig zu schnellerer Überforderung oder Erschöpfung führen. Hochsensible Menschen reagieren oft besonders intensiv auf emotionale oder sensorische Reize, was im Zusammenspiel mit Hochbegabung zu besonderen Herausforderungen, aber auch zu einzigartigen Stärken führen kann.

 

Hochbegabung und Fehldiagnosen

Aufgrund der besonderen Denk- und Wahrnehmungsweise kommt es bei hochbegabten Menschen nicht selten zu Fehldiagnosen. Insbesondere ADHS wird häufig irrtümlich diagnostiziert, da schnelle Denkprozesse, hohe Ablenkbarkeit und intensive Emotionen sowohl bei Hochbegabung als auch bei ADHS auftreten können. Auch andere Fehldiagnosen wie Autismus-Spektrum-Störungen oder Angststörungen sind nicht selten, da die besonderen Eigenschaften hochbegabter Menschen oft falsch interpretiert werden.

 

Mein Angebot für Sie

Ich begleite Sie ein Stück auf Ihrem Weg – mit wertschätzender Beratung, Coaching oder Therapie. Gemeinsam finden wir heraus, wie Sie Ihre Stärken nutzen können.

Mögliche Themen unserer Zusammenarbeit:

  • Umgang mit Hoch- und Höchstbegabung im Alltag

  • Selbstakzeptanz und Identität

  • Stressbewältigung und innere Balance

  • Berufliche oder schulische Orientierung

  • Beziehungs- und Kommunikationsfragen

 

Warum zu mir?

In meiner Arbeit stehen Ihre individuellen Stärken und Herausforderungen im Mittelpunkt. Bei mir bekommen Sie einen geschützten Raum, in dem Sie sich mit all Ihren Gedanken und Gefühlen zeigen dürfen. Meine Arbeit ist ressourcenorientiert: Ihr Potenzial ist schon da – wir schauen gemeinsam, wie Sie es für sich nutzen können.

Ihr nächster Schritt

Haben Sie Fragen? Ich bin für Sie da – hier geht’s zur Terminbuchung:

 

 

Ich bin Mitglied im AlphaGenius-Netzwerk für Fachpersonen im Bereich Hochbegabung.

Auf der Seite "Können macht Spaß" von Frauke Niehues finden sich wahre Informationsschätze zum Thema Hoch- und Höchstbegabung.